Bewertung von DNA-Datenbank-Treffern
Biostatistische Bewertung von Datenbanktreffern
Die Spurenkommission hat Leitlinien für die richtige statistische Bewertung von DNA-Datenbanktreffern entworfen, die in der Zeitschrift RECHTSMEDIZIN erschienen sind:
Allgemeine Empfehlungen der Spurenkommission zur statistischen Bewertung von DNA-Datenbank-Treffern
P.M. Schneider, H. Schneider, R. Fimmers, W. Keil, G. Molsberger, W. Pflug, T. Rothämel, M. Eckert, H. Pfeiffer, B. Brinkmann (2010) Rechtsmedizin 20: S. 111-115
Ein ganz wichtiger Korrekturfaktor ist die Größe der DNA-Datenbank (DAD; i. e. S. die Zahl der Personendatensätze), die für die vergangenen Jahre wie folgt angegeben werden kann:
Monat_Jahr | Zahl der Personendatensätze |
12_2003 | 278.000 |
12_2004 | 320.000 |
12_2005 | 367.000 |
12_2006 | 439.000 |
12_2007 | 525.000 |
12_2008 | 612.000 |
12_2009 | 669.000 |
12_2010 | 713.000 |
12_2011 | 747.000 |
12_2012 | 776.000 |
12_2013 | 806.000 |
12_2014 | 833.000 |
12_2015 | 850.000 |
Peter Schneiders Vortrag vom Spurenworkshop in Zürich zu diesem Thema ist hier erhältlich.
Ebenfalls ist sein Excel-Sheet zu Berechnung des statistischen Beweiswerts hier erhältlich.