Newsblog
Der 41. Spuren-Workshop wird virtuell stattfinden. Fachbezogene Fortbildungen werden am 23. und 24.02.2021 stattfinden.
Die Details für die Usermeetings finden sich auf der Programm-Seite.
Das Hauptprogramm (wissenschaftliche Vorträge sowie die Präsentation der Resultate der GEDNAP-Ringversuche 60 & 61) wird am
Donnerstag, 25.02.2021, 14 – 17 Uhr und
Freitag, 26.02.2021, 10 – 13 Uhr stattfinden.
[21.01.2021 | CH]
Die Projektgruppe ‘Biostatistische DNA-Berechnungen’ und die Spurenkommission weisen in Anknüpfung an die “Gemeinsamen Empfehlungen zur biostatistischen Bewertung von DNA-analytischen Befunden” von 2016 (https://link.springer.com/article/10.1007/s00194-016-0098-x) auf das neue Release der empfohlenen Datenbank hin (vormals http://www.strbase.org; aktuell: https://STRidER.online).
Gemäß den publizierten Empfehlungen sollten in der Bundesrepublik Deutschland einheitlich möglichst umfangreiche Datensammlungen zu den europäischen Allelfrequenzen verwendet werden. Entsprechend wird die Verwendung der STRidER-Datenbank in der jeweils aktuellen Fassung empfohlen.
Es besteht auf der STRidER-Website (https://STRidER.online) die Möglichkeit, sich für den STRidER-Newsletter zu registrieren. Durch Nutzung dieses Angebotes kann sowohl die Aktualität als auch der einheitliche Gebrauch von Allelfrequenzen in Deutschland perspektivisch sichergestellt werden.
Auch im Rahmen des diesjährigen GEDNAP-Ringversuche werden für das Biostatistik-Modul die aktuellen Allelfrequenzen [Quelle: "Europe" in STRidER_frequencies_2019-08-02, abgerufen am 30.03.2020] Verwendung finden.
[24.04.2020 | CH]
Das Institut für Rechtsmedizin München richtete den 40. Spuren-Workshop vom 20. bis 22. Februar 2020 aus (http://www.r-km.de/Spurenworkshop2020). Am 20. und 21. Februar 2020 wurden verschiedene Veranstaltungen zu Fort- und Weiterbildung durchgeführt. Das Hauptprogramm (wissenschaftliche Vorträge sowie die Präsentation der Resultate der GEDNAP-Ringversuche 58 & 59) fand am 21. und 22. Februar 2020 im Hotel Holiday Inn – City Centre statt.
[20.02.2020 | CH]
Die GEDNAP Ringversuche 58 & 59 wurden im Juli 2019 gestartet.
Die Frist zur online Resultat-Eingabe wird am 20. Dezember 2019 enden. Die Auswertung der Resultate wird präsentiert auf dem 40. Spurenworkshop am 20. – 22. Februar 2020 in München.
Ansprechpartnerin ist: PD Dr. K. Anslinger (Fax : ++49 (0)89/2180 – 73 310; email: Katja.Anslinger at med.uni-muenchen.de).
[18.11.2019 | CH]
Das Institut für Rechtsmedizin Jena hat den 39. Spuren-Workshop vom 21. bis 23. Februar 2019 ausgerichtet (http://www.r-km.de/Spurenworkshop2019). Am 21. und 22. Februar 2019 wurden verschiedene Veranstaltungen zu Fort- und Weiterbildung durchgeführt. Das Hauptprogramm (wissenschaftliche Vorträge sowie die Präsentation der Resultate der GEDNAP-Ringversuche 56 & 57) fand am 21. und 22. Februar 2019 im Volkshaus statt.
[25.02.2019 | CH]